Sein letzter Film
Des Sommers luden wir ein, die Rettung des letzten Filmes zu unterstützen, der zu Lebzeiten Scharouns mit Scharoun gedreht wurde. Das war ein Erfolg, nun liegt das Ergebnis vor und wird am 7. Februar 2025 der Öffentlichkeit präsentiert.
Seit zwei Jahren schon zeigen wir im Atelier Scharouns Wochen- und Abendschau-Ausschnitte, Künstler-Collagen und ein Interview mit dem Meister. Nun kann ein weiterer Streifen sich dazugesellen, gedreht 1970 von George Sluizer, erstmals gezeigt beim internationalen Kongreß „Bürger und Stadt im Jahre 2000“ in Rotterdam. Hans Scharoun bekam damals seine letzte Auszeichnung, den Erasmus-Preis. Danach gingen die Aufnahmen — hier täuschten wir uns in der ersten Annahme — nach Bonn, Berlin und Hamburg. Danach verlor sich ihre Spur.
Im Dezember 2023 fand sich im Filmmuseum Amsterdam ein unerschlossenes Negativ. Ein zeithistorisches Dokument im eigenen Recht, sei es bei den radfahrenden Kindern am Atelier, bei den Läden im „Panzerkreuzer„, bei den Siemensianern die vom Wernerwerk nach Charlottenburg-Nord wechseln. Besonderes Interesse der Filmmannschaft galt den Schulen in Lünen und Marl. Die kritischen Stimmen der Lehrer im Ohr, bewertet man anders die jüngst erfolgten Gebäudesanierungen: sie waren alles anders als selbstverständlich und mußten erstritten werden — auch und gerade von den ehemaligen, im Film gezeigten Schülern.
Ab dem 7. Februar 2025 holen wir nach, was 55 Jahre zuvor schon gewollt war, und reisen mit dem Film werbend nach Bremen, Löbau, Stuttgart, Wolfsburg, ins Ruhrgebiet. Den Beginn macht die Architekturfakultät der TU Berlin im Hörsaal A053. In Einführungsvorträgen wird die Historie des Erasmus-Preises ausgeleuchtet und der Ehrungen, die Hans Scharoun zeitlebens zukamen.
Beginn um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Mit anschließender Diskussion.
Wir danken den Förderern, der Wüstenrot-Stiftung und der Deutsche Wohnen. Die Crowdfunding-Sammlung erfolgte auf StartNext.
Ein Kommentar zum Beitrag “Sein letzter Film”
Kommentieren