Das Museum des 20. Jahrhunderts – ein Geschenk mit Folgen

Museum des 20. Jahrhunderts auf dem Berliner Kulturforum: Stellungnahme der SCHAROUN-GESELLSCHAFT e.V.

Zur Situation

Die Entscheidung des Preisgerichts Ende Oktober 2016 für den Entwurf von Herzog & de Meuron hat eine Welle kritischer Kommentare ausgelöst. Der von der Jury hochgelobte Archetypus des „Urhauses“, der „Markthalle“ oder des „Festzeltes“ wird von dieser als faszinierende Interpretation eines zeitgemäßen Museums gesehen. Presse und Öffentlichkeit assoziieren mit dem Gebäude eher „Scheune“, „Kunstschuppen“ oder „Billigmarkt“ und hadern mit der schieren Größe dieser Hausform, die auch der am Verfahren beteiligten Denkmalpflege weder dialogfähig noch feinkörnig genug erscheint. Außerdem fehle eine Gesamtidee für ein „Forum“ als einzigartigen Berliner Treffpunkt mit internationaler Bedeutung. Der Bund, das Land Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz freuen sich dagegen, ein Projekt aus den Händen eines vorzeigbaren Architekturbüros präsentieren zu können.

Die SCHAROUN-GESELLSCHAFT will das entstandene Dilemma konstruktiv lösen helfen. Wir beurteilen das Ergebnis des Wettbewerbs auch kritisch, sehen hierin aber eine deutliche Aufforderung, dem hohen Anspruch des Ortes entsprechend die weitere Entwicklung zu begleiten und im Sinne Scharouns zu verteidigen.

Zum Wettbewerbsverfahren

Die Teilnehmer waren mit einer Ausschreibung konfrontiert, die wesentliche Defizite enthielt.

  1. Der Schwerpunkt lag auf dem umfangreichen Raumprogramm für die überwiegend museumstechnischen Belange. Die Gestaltung einer ebenerdigen Zone mit gastronomischen und kulturaffinen Nutzungen und die Verknüpfung mit dem Außenraum war nicht vorgesehen. Ein
    monofunktionales Gebäude mit weitgehend geschlossenen Außenfronten sind nun das anti-urbane Ergebnis.
  2. Den Teilnehmern waren die Hände gebunden, wenn sie die die freiraumplanerischen Folgen ihrer Konzepte gestalten wollten. Laut Auslobung war „Das Verkehrs- und Freiflächenkonzept für den Matthäikirchplatz und den Scharounplatz zu beachten“, da es „bauplanrechtlich gesichert“ ist. Die Freiraumkonzepte 2011 bis 2014 sind unter ganz anderen Voraussetzungen entstanden und haben mit der aktuell entstandenen Situation wenig gemeinsam.
  3. Der Begriff „Forum“ mit einer definierten Zukunftsvision wurde den Teilnehmern vorenthalten. Damit wurde die Möglichkeit verschenkt, eine Gesamtidee für eine Beseitigung der gegenwärtig öden Nutzungs- und Erscheinungsform zu erlangen.

Bei der Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten wurde den Besuchern ein Vergleich mit der grundlegenden Ausgangsplanung Scharouns zum Kulturforum im Wettbewerb Staatsbibliothek 1963/64 leider nicht angeboten. Die Präsentation des vorhandenen Modells von 1984 und entsprechende Erläuterungen hätten der Souveränität des Auslobers und der Urteilsfähigkeit der Besucher gut getan.

Das Modell des Kulturforums von 1984

Zum Städtebau

Die Anordnung des Baukörpers entlang der Potsdamer Straße ist grundsätzlich richtig. Es entsteht ein vom Verkehrslärm geschützter Innenraum, dessen weitere Gestaltung als vitale Mitte des Forums jetzt zu organisieren ist. Dabei ist die Freihaltung dieses Raumes vom Individualverkehr zu sichern.

Die Matthäuskirche wird durch einen viel zu geringen Abstand optisch zu einem Anbau an M20 degradiert. Sie muss jedoch als freistehender Solitär wahrnehmbar bleiben.

Die Staatsbibliothek ist Bestandteil des Kulturforums. Das derzeitige Profil der Potsdamer Straße lässt eine gefahrlose Überquerung der Nutzer beider Seiten nicht zu. Verringerung der Fahrbahnbreiten, Verzicht auf den Mittelstreifen, breite und erhöhte Zebrastreifen, Geschwindigkeitsbegrenzung und partielle Verschwenkung der Trasse sind notwendige Maßnahmen, um die trennende Wirkung zu verringern.

Zum Gebäude

Der große ungegliederte Baukörper belegt das gesamte Baugrundstück und konfrontiert die Neue Nationalgalerie und den Kammermusiksaal mit riesig wirkenden Giebeln, deren Form und Größe an diesem Ort irritierende Fremdkörper darstellen. Die kreuzungsartige Durchwegung bildet vier Museums-„Quadranten“, die leider nicht am Außenbaukörper, sondern nur im Plexiglasmodell ablesbar sind.

Verschenkt wird das Raumvolumen über den inneren Boulevards. Hier könnten weitere Flächen im OG aktiviert werden zugunsten von mehr öffentlichem Angebot im EG. Durch Auslagerung von Verwaltungs-, Werkstatt-, Lager- und anderen nichtöffentlichen Räumen könnte das Volumen weiter reduziert werden.
Das Restaurant müsste deutlich aufgewertet werden.

Als „Reverenz“ an die Matthäuskirche wird ein „Backstein“-Vorhang vor die Fassaden gehängt mit Steinformaten von immerhin ca. 50×30 cm – porös aber keineswegs offen. Trotz einiger Öffnungen erscheint das Haus introvertiert und verschließt weitgehend den Innen- vom Außenraum.

Eine allseitige Durchlässigkeit der ebenerdigen Zone des Neubaus war eine der genialen Ideen Scharouns bei seinem Haus der Mitte und ist aller Anstrengungen wert, dies auch beim M20 umzusetzen. Dessen öffentliche Durchquerungen sind bereits der richtige und ausbaufähige Ansatz.

Zur Freiflächenplanung

Das aktuelle Freiraumkonzept stammt aus einer Zeit, als an den Bau eines Museums zwischen Matthäikirch- und Scharounplatz noch gar nicht zu denken war und ist damit obsolet geworden. Nur eine Anpassung an die völlig neue Ausgangslage ist widersinnig – es muss neu nachgedacht werden! Eine bestehende „bauplanrechtliche“ Sicherung kann jederzeit durch eine neue ersetzt werden.

Die neue zukünftige Mitte des Forums ist der Matthäikirchplatz. Modische Rückgriffe auf vergangene Zeiten in Form des alten Platz-Rondells ohne die ehemalige Umgebung widersprechen dem Geist der neuen Planung. Hier wird der vom Verkehrslärm abgeschirmte zentrale Begegnungs- und Aktionsraum für das Forum zu gestalten sein. Der alte Wrangelbrunnen des ehemaligen Kemperplatzes auf einer ansonsten großen gepflasterten Fläche mit einer Markierung des Rondells wäre hier als Spur der Erinnerung denkbar und ausreichend.

Der vor dem rückwärtigen Eingang der Philharmonie geplante „Scharounplatz“ soll nach Vorgabe des Wettbewerbs künftig der „neu geschaffene zentrale Platz“ sein. Damit wäre der wichtigste soziale Raum des Kulturforums ohne wirksame Abschirmung dem Lärm von ca. 100 000 Autos pro Tag ausgesetzt. Dieser Irrtum muss berichtigt werden. Dieser begrünte Platz könnte aber zu Lasten der überdimensionierten Pflasterfläche zwischen Philharmonie und Kammermusiksaal erweitert werden und damit den möglichen Wegfall anderer Grünflächen kompensieren.

Kulturforum mit Forumskultur

Für ein funktionsfähiges urbanes Forum hat es hier noch nie bessere Chancen gegeben. Die bestehende Situation für die Besucher der Hochkulturen ist einer Hauptstadt unwürdig. Die Idee eines vitalen Aktionsraumes besonderer kultureller Ausprägung in all seinen variablen Facetten muss endlich über den reinen Bauwettbewerb hinaus definiert und organisiert werden.

Ein FORUM mit einer „Piazza“ als zentralem Platz – dieser Urgedanke Scharouns ist jetzt zum Greifen nah. Eine bloße „Aufenthaltsqualität“ wie im bestehenden Freiraumkonzept ist zu wenig. Das neue Forum muss ein Ort werden, wo man sich gern trifft, sich austauscht, diskutiert und aktiv an spontanen Aktivitäten teilnimmt – ein Treffpunkt, an dem immer etwas los ist, unabhängig von den Öffnungszeiten der Anlieger. Ein Podium, auf dem alle kulturell interessierten Besucher gleichermaßen als Zuschauer und Darsteller agieren, vor allem aber ein geborgener, gastlicher und entspannter Ort für Spiel, Tanz, Musik, Theater, Events, Festivals, Performances, Public Viewing usw. Ein Magnet für Berliner, nationale und internationale Gäste, auch wenn sie kein Museum, Konzert oder keine Bibliothek besuchen wollen. Ein Ort auch für Gaukler und Flaneure, für Müßiggänger und Hitzköpfe. Und ein Ort, an dem man gern nach dem Konzert oder Museumsbesuch bleibt.

Kreative und anspruchsvolle Gastronomie gehört dazu wie auch die technische Infrastruktur für alle denkbaren Veranstaltungsarten. Eine kleine Bühne am Rand, partieller Wetterschutz, Möglichkeiten zum Sitzen, Barrierefreiheit, Wasserspiele usw.

Dafür wird ein zentrales Management benötigt. Eine derartige Steuerungsgruppe sollte frühzeitig eingerichtet werden und entsprechende kreative und organisatorische Kompetenz besitzen. Die anliegenden Institutionen können das nicht leisten.

Ohne einen landschaftsplanerischen Wettbewerb ist die Fülle der Möglichkeiten kaum zu erlangen. Dieser sollte noch in diesem Jahr durchgeführt werden und in Synergie mit der bauplanerischen Überarbeitung stattfinden.

Zukunft des Kulturforums? Zukunft des Kulturforums!

Die gegenwärtige Ruhe ist wohl damit zu erklären, dass Politik und Verwaltung diskutieren, ob und wie es mit dem preisgekrönten Entwurf weitergeht. Die SCHAROUN-GESELLSCHAFT will mit diesen konstruktiven Vorschlägen zur Diskussion beitragen und erwartet von den auslobenden Institutionen, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen und folgende Forderungen zu berücksichtigen:

  1. Das neue Museum des 20. Jahrhunderts und das zu entwickelnde FORUM bedingen sich gegenseitig. Ein Erfolg des Museums ist ohne eine umfassende Vitalisierung des Umfeldes nicht zu erwarten. Hier ist das Land Berlin gefordert, die damit verbundene Finanzierung sicher zu stellen.
  2. Die überdimensionale Erscheinungsform des Gebäudes in seiner monofunktionalen Struktur muss stadtverträglich umgeformt werden – besonders auch gegenüber Neuer Nationalgalerie und Kammermusiksaal / Philharmonie.
  3. Der ebenerdige Bereich ist über die reinen Erschließungsflächen hinaus mit forumsnahen Nutzungen zu versehen, die über die reine Museumsnutzung hinausgehen und auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten betrieben werden und erreichbar sind.
  4. Das Land Berlin führt noch in diesem Jahr ein geeignetes konkurrierendes landschaftsplanerisches Verfahren durch, das die zukünftige Gestalt der Freiflächen im Bereich des Kulturforums zum Inhalt hat. Bisherige Planungen haben nur nachrichtliche Funktion.
  5. Auf der Ebene des Kultursenators wird die Stelle eines verantwortlichen Experten (intern oder extern) geschaffen, der die Entwicklung und den Betrieb des Kulturforums inhaltlich und organisatorisch steuert.
  6. Die weitere Entwicklung darf nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit fortgesetzt werden. Turnusmäßige Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollten gerade in der gegenwärtigen Koalition selbstverständlich sein.
Zum besseren Verständnis unserer Vorschläge, ein Lageplanbild und ein Modellfoto des Wettbewerbs-Ergebnisses.

(10) Kommentare zum Beitrag “Das Museum des 20. Jahrhunderts – ein Geschenk mit Folgen”

  1. Ines Fentz 09.05.2017 12:06

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    Herr Gothe hat Ihre Stellungnahme zum Wettbewerbsergebnis der Bebauung des Kulturforums zur Kenntnis genommen und möchte Ihnen auf diesem Weg seinen Dank für die Hinweise aussprechen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ines Fentz

    Bezirksamt Mitte von Berlin
    Abt. Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit
    Büro des Bezirksstadtrates

  2. Petra Libano 11.05.2017 18:40

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    Ihr Schreiben an den Senator für Finanzen habe ich zuständigkeitshalber an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – Büro der Staatssekretärin Regula Lüscher – geschickt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    Petra Libano

    Büro des Senators
    Senatsverwaltung für Finanzen

  3. Olaf Rieß 15.05.2017 09:57

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    die übersandte Stellungnahme der Sharoun-Gesellschaft e.V. zum Wettbewerbsergebnis der Bebauung des Kulturforums habe ich den mit Kultur und Städtebau befassten Berichterstattern im Haushaltsausschuss zur Kenntnis gegeben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    Olaf Rieß

    Referent
    Deutscher Bundestag
    Sekretariat Haushaltsausschuss (PA 8)

  4. Katrin Lompscher 15.05.2017 15:21

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    auf Ihre Stellungnahme der Scharoun-Gesellschaft e.V. vom 31.03.2017 möchte ich gerne antworten. Ihr intensives Engagement an der Entwicklung des Kulturforums, das die Scharoun-Gesellschaft in dem beigefügten Positionspapier vom April 2017 formuliert hat, kann ich nur begrüßen. Die Anregungen darin können in den künftigen Diskussionen um die Realisierung des Museums des 20. Jahrhunderts durchaus hilfreich sein. Dabei möchte ich anmerken, dass viele der Forderungen die Zuständigkeiten anderer Akteure, wie die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima oder für Kultur, aber auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Bauherr berührt.
    Unstrittig ist, dass das neue Museum den Bereich zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie maßgeblich verändert. Mit der einstimmigen Juryentscheidung wurde der Standort neben der St. Matthäus-Kirche als geeignet bestätigt. Es wurde auch festgestellt, dass das Kulturforum durch dieses Gebäude neu strukturiert werden kann und die Bezüge im Kulturforum positiv definiert.

    Ein erneutes städtebauliches Gesamtkonzept wurde aber für diesen bereits mit einer Unzahl städtebaulichen Konzeptionen überzogenen Ort nicht in Erwägung gezogen, weil viele Parameter auch langfristig kaum veränderbar sind. Die verbleibenden öffentlichen Räume können, mit der bereits begonnenen aufwertenden Gestaltung durch das Büro Valentien + Valentien, den Forumscharakter stärken. Ich halte dieses Freiraumkonzept für das Umfeld der Philharmonie für gut geeignet, robust und offen genug für eine Anpassung an die neuen Gegebenheiten des neuen Museumsentwurfes.

    Zudem bin ich überzeugt, dass der Entwurf von Herzog & De Meuron, trotz aller kontroversen Diskussionen, sehr gut in der Lage ist, der Kunst des 20. Jahrhunderts einen angemessenen Ort zu geben und das Kulturforum auch architektonisch zu bereichern. Die Architekten selbst haben betont, dass erst nach der Entscheidung für den Wettbewerbsentwurf die eigentliche Arbeit an der Konkretisierung des Entwurfs beginnt. Viele offene Fragen können also durch eine intensive Planung noch beantwortet werden. Dazu gehört in erster Linie auch die Möglichkeit der Öffnung des Gebäudes in den öffentlichen Raum und die Anordnungen der Nutzungen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    gezeichnet Lompscher

    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
    Senatorin

  5. Klaus Lederer 22.05.2017 15:54

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    für die Übersendung Ihrer Stellungnahme zum Wettbewerb für die Bebauung des Berliner Kulturforums möchte ich Ihnen herzlich danken.
    Ich werde Ihre Hinweise in anstehenden Diskussionen zur historischen Mitte auf verschiedenen Ebenen berücksichtigen.
    Die Federführung i.d.S. für die bauliche Umsetzung wird aber weiter bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen liegen. Dort muss auch entschieden werden, wie die Debatte weiter geführt wird. Eine Steuerung in meinem Hause ist nicht vorgesehen.
    Der „Betrieb“ des Kulturforum liegt in der Hand der Einrichtungen des Bundes und des Landes Berlin bzw. der jeweiligen Stiftungen (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berliner Philharmoniker), auch das soll so bleiben. Dass das steter Kooperation bedarf und mein Haus hier seinen Beitrag leisten muss, ist unbestritten.

    Mit freundlichen Grüßen
    gezeichnet
    Dr. Klaus Lederer

    Senatsverwaltung für Kultur und Europa
    Der Senator

  6. Björn Böhning 13.06.2017 16:58

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    vielen Dank für Ihr an den Regierenden Bürgermeister von Berlin gerichtetes Schreiben zum Wettbewerbsergebnis zum geplanten Museum des 20. Jahrhunderts und Ihre konstruktiven Vorschläge zur weiteren architektonischen und städtebaulichen Entwicklung des Kulturforums.

    Nach Abschluss des Wettbewerbs und dem einstimmigen Erfolg des Entwurfs von Herzog de Meuron stimme ich mit Ihnen überein, dass es nun erforderlich ist, das Umfeld des Kulturforums weiter zu vitalisieren. Hierin liegt auch eine Aufgabe des Landes Berlin, denn bekanntermaßen ist der Bund Bauherr des geplanten Museumsbaus.

    Sicherlich haben Sie wahrgenommen, dass gegenwärtig ein überarbeiteter Entwurf des Bebauungsplans 1-35ba für das Kulturforum ausliegt, in dem einige der von Ihnen aufgeworfenen Kritikpunkte aufgegriffen werden. Dies betrifft insbesondere die Relationen zwischen dem geplanten Museumsbau und der St.-Matthäus-Kirche.

    So wird für den First des neuen Museumsbaus verbindlich die Höhe des Firsts des Hauptschiffs der St.-Matthäus-Kirche festgelegt und als Oberkante Gebäudehöhe im B-Plan festgesetzt. Die Südfassade des geplanten Museums zur Sigismundstraße wird, um die Apsiden der Kirche freizustellen, gegenüber der im Wettbewerbsentwurf vorgesehenen Gebäudekante zurückverlegt.

    Für den Abstand zwischen der Ostseite der Kirche und geplantem Museum wurde festgelegt, dass dieser die einfache Höhe der Traufkante des Kirchenschiffs, mindestens aber 13,0 m betragen soll.

    Perspektivisch sehen die Planungen für die verkehrliche Situation im Bereich des Kulturforums eine weitere Reduzierung des Autoverkehrs (Herabstufung von Potsdamer Straße und Reichpietschufer) und die Stärkung des ÖPNV (Schaffung einer Tramverbindung zwischen Alexanderplatz und Kulturforum) vor, so dass sich mittel- und langfristig auch die Barrierewirkung der Potsdamer Straße mindern wird und somit die Staatsbibliothek stärker als heute als integraler Bestandteil des Kulturforums wahrgenommen werden wird.

    Für den von Ihnen vorgeschlagenen ergänzenden landschaftsplanerischen Wettbewerb neben dem B-Plan-Verfahren sehe ich allerdings keinen Raum. Mit unterschiedlichen Akzenten und Intentionen wurde in jüngerer Zeit von verschiedenen Institutionen ein erneutes städtebauliches Gesamtkonzept für das Kulturforum angeregt.

    Es ist jedoch zu konstatieren, dass viele Parameter am und um das Kulturforum langfristig kaum veränderbar sind – und der Ort bereits mit einer Vielzahl städtebaulicher Konzeptionen überzogen ist. Insbesondere liegt das Freiraumkonzept von Valentien+Valentien vor, das aus der Sicht der zuständigen Fachressorts robust genug erscheint, um an die neuen Gegebenheiten des neuen Museumsentwurfes angepasst zu werden.

    Ich bin daher zuversichtlich, dass sich der Museumsneubau zu einem attraktiven Ort für die Kunst des 20. Jahrhunderts entwickeln wird. Ich bin auch zuversichtlich, dass das Kulturforum insgesamt an Urbanität und Aufenthaltsqualität gewinnen wird – und die wegweisende Architektur Hans Scharouns die Berlinerinnen, Berliner und die Gäste unserer Stadt auch in Zukunft faszinieren wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    (gezeichnet)
    Björn Böhning

    Chef der Senatskanzlei

  7. Herzog & de Meuron 20.06.2017 19:03

    Sehr geehrter Dr. Köllner

    Mit grossem Interesse haben wir Ihr Positionspapier zum Kulturforum und zum Museum des 20.Jh. zur Kenntnis genommen.

    Es enthält wichtige Aspekte und Denkenstösse, die im Verlauf der weiteren Planung sicherlich diskutiert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt und bei entsprechend frühem Planungsstand können wir natürlich nicht im Detail darauf replizieren; zudem enthält Ihr Papier auch Forderungen, die nicht in unseren Zuständigkeitsbereich fallen.

    Seien Sie jedoch versichert, dass es zentrale Anliegen von uns sind, einerseits den öffentlichen Raum am Kulturforum kulturell zu aktivieren und anderseits bei unserer Planung der Philharmonie und der Matthäuskirche mit der gebührenden Achtung zu begegnen. Hierzu wurde im Übrigen bereits eine Einigung mit den Kirchenverantwortlichen erzielt. Noch bis zum 12. Juni liegt der Bebauungsplan öffentlich aus, er berücksichtigt u.a. einen vergrößerten Abstand zur Matthäuskirche. Auf dieser Basis wird nun der Entwurf angepasst.

    Mit besten Grüssen,
    gezeichnet
    Pierre de Meuron, Jacques Herzog, Ascan Mergenthaler

  8. Carola Bluhm, Udo Wolf 30.06.2017 19:21

    Sehr geehrter Herr Dr. Köllner,

    für Ihren Brief vom 05.05.17 zum Kulturforum danken wir Ihnen. Ihre Stellungnahme und Ihre Forderungen haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen.

    Das Wettbewerbsergebnis zum Museum der Moderne wird in der Stadtöffentlichkeit breit diskutiert. Der Senat hat mittlerweile einen Bebauungsplan auf der Grundlage des Wettbewerbsergebnisses erstellt. Dieser beinhaltet, dass der Siegerentwurf an die städtebaulichen Gegebenheiten des Kulturforums angepasst werden muss. Dem Bebauungsplan folgend ist das Bauwerk in der Kubatur deutlich zu reduzieren. Damit ist eine Kritik aufgegriffen werden, die auch Sie vorgetragen haben, nämlich das Bauwerk würde einen zu geringen Abstand zur Matthäikirche halten.

    Der Bebauungsplan sieht nun größere Abstände vor und begrenzt die Höhe des Bauwerks unterhalb der ursprünglichen Entwurfsfassung. Die Firsthöhe des Museumsbaus wird nicht höher sein als die Firsthöhe des Mittelfirstes der Kirche.
    Den Bebauungsplan wird unsere Fraktion zusammen mit den beiden Koalitionspartnern SPD und Bündnis 90/Grüne voraussichtlich im Herbst, frühestens jedoch im Ausschuss am 27.09.2017 und am 28.09.17 im Plenum beschließen.

    Wir schließen uns aber Ihrer Kritik insoweit an, dass für die Potsdamer Straße grundsätzlich eine neue Verkehrslösung gefunden werden muss, um die Trennwirkung der Schneise mitten durch das Kulturforum zu minimieren. Unsere Fraktion hatte schon früh kritisiert, dass dem Wettbewerb zum Museum der Moderne kein städtebaulicher Wettbewerb vorgeschaltet war. Durch den Neubau werden die städtebaulichen Defizite des Kulturforums kaum behoben. Sie müssen jedoch bedenken, dass das Land Berlin zwar für das Baurecht durch Beschluss eines Bebauungsplans, jedoch nicht für das Bauwerk zuständig ist. Konzeption und Finanzierung liegen beim Bund.

    Es bleibt natürlich eine Aufgabe der Koalition und des Senats, die Entwicklung der Freiräume des Kulturforums als öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität und mit städtebaulich-freiraumplanerischen Qualitäten voranzubringen. Ob hierfür wie von Ihnen vorgeschlagen, ein
    konkurrierendes landschaftsplanerisches Verfahren oder eine Anpassung und WeiterentwickIung des Freiraumkonzeptes des Büros Valentien+Valentien erfolgen soll, ist im politischen Raum und mit der Stadtöffentlichkeit zu diskutieren. Als erster Schritt wird derzeit zwischen den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Verkehr eine neue Querung der Potsdamer Straße als Antwort auf die innere Erschließung des Museum der Moderne mit dessen Wegekreuz anvisiert. Dabei soll auch die Durchwegung der Staatsbibliothek zum Marlene-Dietrich-Platz gegenüber der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erneut thematisiert werden. Eine bessere Verknüpfung des Kulturforums mit der Umgebung durch attraktive öffentliche Wegebeziehungen würden wir sehr begrüßen. Daher fokussieren wir uns derzeit darauf, dass die freie Durchwegung durch das Museum der Moderne vor den Kassenbereichen ermöglicht wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    (gezeichnet)
    Carola Bluhm, Udo,Wolf

    Fraktionsvorsitzende, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

  9. Dr. Eva Högl 25.07.2017 21:50

    Lieber Herr Dr. Köllner,

    haben Sie herzlichen Dank für Ihr Schreiben und Ihre Stellungnahme. Ich kann mich vielen Ihrer kritischen Anmerkungen anschließen und werde in Gesprächen mit Verantwortlichen darauf aufmerksam machen. Auch mir liegt sehr daran, dass das Kulturforum ein städtebauliches Mehr an Aufenthaltsqualität gewinnt und Menschen dort gern verweilen und flanieren.

    Was das unmittelbare Umfeld des Museumsneubaus betrifft, muss das Land Berlin gut überlegen, wie das Kulturforum gestaltet wird und, wie Sie es treffend beschreiben, eine „Forumskultur“ entwickelt werden kann.

    Für das von Herzog & de Meuron geplante Gebäude sehe ich allerdings kaum Spielraum für grundlegende Änderungen. Kleinere Eingriffe in den Entwurf sind offenbar möglich. So wurde der Abstand zwischen Museum und St. Matthäuskirche im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf bereits vergrößert.

    Ich bin sehr dafür, dass die weiteren städtebaulichen und architektonischen Entscheidungen transparent fallen und die Öffentlichkeit in die weiteren Diskussionen besser eingebunden wird.

    Ich würde Ihnen empfehlen, sich mit Ihrem Anliegen und Forderungen an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, die Staatsministerin Frau Prof. Monika Grütters, sowie an die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, zu wenden.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihre Eva Högl

    Mitglied des Deutschen Bundestages
    Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

  10. Andrea Schmidt 17.12.2018 04:44

    KulturForum – Gedanken um einen Ort: eine Kolumne aus „mensch+architektur“ Nr. 89|90

    „Es gibt sie, diese Orte, an denen der Mensch eher ein unerwünschtes Muss als ein geladener Gast zu sein scheint. In Berlin ist ein solcher Ort das Kulturforum.
    Kultur und Forum. Kultur ist bereits jede Menge dort. Museen, Bibliotheken und Konzertsäle reihen sich um den Ort. Sie sind untergebracht in Ikonen der Architektur, die jedes für sich, wie Solitäre in der Gegend herumstehen. Kein Gebäude nimmt wirklichen Bezug zum anderen. Noch nicht mal die Eingänge sind aufeinander bezogen…

    Vielleicht ist diese Ansammlung von Kulturgebäuden schon als Forum zu bezeichnen, doch was ist mit dem Besucher? Bisher bietet sich keine Möglichkeit für ihn, sich hier aufzuhalten. Es gibt weder Begegnungszonen noch Bänke. Weder atmosphärische, zugängliche Aufenthaltsbereiche noch Cafés oder Restaurants laden an diesem Ort zum Verweilen ein. Das aber genau sollte ein Forum doch tun. Es sollte der Begegnung, dem Austausch, der Diskussion dienen. Vor allem, weil dieser Ort mal als richtiges Forum vorgesehen war. Der Masterplan beinhaltet die Maßgabe, den öffentlichen Raum aufzuwerten. «Mehr Attraktivität und Aufenthaltsqualität sollen Gastronomie und ein Besucherzentrum schaffen.»[1] Bei der bisherigen Umsetzung des Planes blieb aber kein Gedanke für das Bedürfnis des Besuchers eines Forums mehr übrig…

    Kubische, strenge, übereinandergestapelte, aneinandergereihte, hauptsächlich einfallslose Riegel werden präsentiert. Türme bis zu 60 m Höhe oder Entwürfe, die in die Erde vergraben wurden. Die Freiflächen sind nur spärlich betrachtet. Mittendrin eine gewellte begehbare Dachfläche von Sou Fujimoto Architects aus Tokio oder ein weiterer Snøhetta Entwurf mit einer für das Büro bekannte, begehbare Stufen-Dachlandschaft. Doch trotzdem, dass sie die Freifläche für ihre Besucher gestalten, finden sie keine Lösung für das Gesamtgelände des Forums.
    Das Büro von Max Dudler präsentiert einen Entwurf, der eher dem Gebäude des Bundesnachrichtendienstes ähnelt…
    Ich suche die Arbeit von gmp-architekten. Hatte doch Volkwin Marg vor nicht allzu langer Zeit die Idee der Unterführung der Potsdamer Straße, um den Ort mehr Aufenthaltsqualität zu schenken… Doch nichts davon ist in diesem Entwurf von gmp zu sehen…

    Es bleibt kein Platz für mutige Ideen übrig.
    Völlig ungegliedert erstreckt sich dieser über das gesamte Gelände, den Platz regelrecht erdrückend. Da hilft auch das gitterartige Kleid aus versetzt gemauerten Backsteinen nicht weiter, das bei der Londoner Tate Gallery oder der Elbphilharmonie durch die Gebäudeformen lebendig wirkt…“

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert