90 Jahre modern

Vom 30. September bis zum 6. Oktober 2023 feiert das Haus Schminke seinen 90. Geburtstag.
Die Münchner Malerin Alina Grasmann präsentiert im Hause die das Haus zum Gegenstand habenden Leinwände aus der Serie „The Grand Buffet“, in denen das tägliche Leben in die Räume eintritt. Das nicht so alltägliche Leben auch: die Kuration spricht von „Verweben [von] real exitieren Räumen mit Zitaten aus Kunst- und Kulturgeschichte“, von „Exkursen in den Film der 70er Jahre“ und „Fährten“.
Begleitet wird sie dabei von Audioinstallationen „Für Alina“ vom New-Yorker Daniel Neumann, die eigens für Grasmanns Bilder und ihre Präsentation im Hause entstanden sind.
Ein Buffet gibt es wirklich.


Eine Vernissage zum Auftakt der Festwoche findet am 30. September um 19 Uhr statt. Karten können online geordert werden; die Anzahl ist auf 60 begrenzt. Frei dagegen ist der Zutritt während der gesamten Restfeierlichkeit, und zwar täglich 12-17 Uhr, mit einer Künstler-Kuratoren-Führung um 15 Uhr.
Hans Scharoun, Visionen und Projekte: eine 30-Jahre-Rundschau

Wir schreiben das Jahr 1993: man feiert den 100. Geburtstag von Hans Scharoun. Mit Ausstellungen, Büchern, Konzerten und Forschungsprojekten. In Berlin an der Akademie der Künste und der Hochschule der Künste, in Bremen an der Hochschule der Künste und…
Die Ausstellung findet in Bremerhaven statt.
Das zugehörige Buch erscheint in Stuttgart.
Sie reisen um die halbe Welt — kommen aber erst dieser Tage nach der Geburtsstadt zurück. Denn auch Scharoun, in Bremerhaven aufgewachsen und in Berlin zu Ruhm gekommen, war ja ein geborener Bremer.
Das Bremer Zentrum für Baukultur nimmt sich Scharouns Zeichnungen und Entwürfe der 1930-1950er Jahre vor und ergänzt sie um die Aufnahmen von Horst Hänel. Am 12. Oktober wiederholt der Kurator Professor Eberhard Syring seinen Bremerhavener Vortrag vom 9. Februar 2023, „Von innen nach außen. Gedanken zum Werk Hans Scharouns“.
Am Wall 165/167, 28195 Bremen
Eröffnung 21. September 2023 um 19 Uhr
Öffnungszeiten 22. September – 13. Oktober 2023, Mo-Fr 10-17 Uhr
Vortrag 12. Oktober 2023 um 19 Uhr
Vernissage und Hommage

Im Haus der Architektur Köln werden aus Anlaß des 130. Geburtsjahres von Hans Scharoun (geboren am 20. September 1893) studentische Holzmodelle der RWTH Aachen gezeigt (Lehrstuhl Denkmalpflege und Historische Bauforschung), nachdem sie bereits hochschulintern präsentiert wurden. Es ist geplant, sie im Herbst 2023 auch in Berlin zur Aufstellung zu bringen.
Eröffnnung am 30. März 2023, 18:00 Uhr, Venloer Str. 19, 50672 Köln
Öffnungszeiten bis zum 20. April 2023: Montag bis Freitag 10.00-17.00 Uhr.
Verwechslungen (ScharouNIE-3?)

Einigen reicht schon eine einzige Kurve oder eine vorspringende Ecke, um nach dem „Scharoun“-Stempel zu greifen — und eisern darauf zu beharren. Nach einer besonders mißglückten Korrektur („belegen Sie mit Jahr, Verlag, Seite und URL, daß dies kein Scharoun sei!“) soll hier eine Zusammenstellung einiger Bauten sein, die nicht seine sind — ganz egal ob mit oder ohne Bullauge, Zigarre oder Barett. Vielleicht wird daraus beizeiten auch eine Ausstellung ähnlich der „ScharouNIE„.
- 3. Rathaus Insterburg
Die Zuschreibung des Wohn- und Verwaltungshauses (heute u.a. Stadtbibliothek), die seit Gennadij Rasumnyj in der Welt herumgeistert (früheste bekannte Meldung, „Polus+TV“, 7.2.1998) hatte zur Grundlage wohl die Annahme, die kleine Stadt Insterburg könnte keinen zwei Architekten der Moderne ein Zuhause gewesen sein.
Tatsächlich nahm Scharoun 1927 am Wettbewerb zum Bau des 4. Rathauses Teil, doch mit einem gänzlich anderen Entwurf und ohne Erfolg. Der ausgeführte Bau ist schon zuvor begonnen und 1928 abgeschlossen worden, in einem weiteren Teil 1929. Als Entwerfer wird Georg Windt vermutet.
- Haus Haeffner
Hans Scharoun und Adolf Rading unterhielten zwar 1926-1933 ein gemeinsames Büro, doch bedeutet es mitnichten, daß alle ihre Arbeiten dieser Zeit gemeinsame waren.
Dieses Haus in Pichelsdorf (Spandau) wurde 1928 von Rading ohne Zuhilfenahme Scharouns erstellt.
- Haus Salzbrunn
Es ist nicht bekannt, was die Gebäudegruppe Salzbrunner Str. 25 / Kudowastraße 27a in die Nähe von Scharoun bringen sollte — behauptet wird es zuweilen.
Tatsächlicher Erbauer war 1928-1929 Harry Rosenthal. Scharoun ist in dieser Zeit noch in Breslau.
- Siedlung Sternefeld Hamburg
Salvatore Gioitta veröffentlichte auf Flickr ein Bild eines angeblich 1933 erbauten und 1944 zerstörten Baublocks.
Tatsächlich ist eine Montage aus mehreren Partien von „Casa Astrea“, 1951 von Luigi Moretti in Rom.
- „Anker“-Teigwarenfabrik Löbau
Die Fremdenführer fassen die gesamte Fabrik an der Äußeren Bautzener Straße unter dem Namen Scharouns zusammen — auch die Denkmalschützer sprechen von einer Gesamtanlage, machen aber Unterscheidungen.
Tatsächlich stammt die Fabrik größtenteils aus 1899 — geplant mitsamt einer Fabrikantenvilla. Diese nahm 1933 die Gestalt des „Hauses Schminke“ an, während hinter der 1934 umgestalteten Fabrikfassade nur die Treppenanlage samt Kantine und Direktion von Scharoun sind (1937-1941). Unklar, ob der Gesamtneubau der Fabrik, 1938 vorgestellt, auch von wäre.
- Laubenganghäuser Karl-Marx-Allee
Ab den 1990er Jahren zelebriert man die Laubenganghäuser Karl-Marx-Allee 102-104 und 126-128 als „neuentdeckte schützenswerte“ Bauten Scharouns. Später wechselt die Schreibweise zum gemeinsamen Entwurf, dann zum „Entwurf Ludmilla Herzenstein nach der Idee von Scharoun“. Von Repressalien wird berichtet.
Tatsächlich entstand die Planung der „Wohnzelle Friedrichshain“ ab 1949 am Institut für Bauwesen und hatte den Kollektivplan zur Grundlage. Sie wurde von der selben Planergruppe bei der „Heimstätte Berlin“ überarbeitet, dem „Kollektiv Herzenstein“. Darin sind die beiden genannten Häuser von ihr (1950-1951), die schrägen Zeilen von Helmut Riedel, Richard Paulick u.a. Auch Scharoun entwarf mit, seine sägezahnförmigen Häuser waren einmal mittig zwischen den beiden Herzensteins eingezeichnet.
Nach Bauende wechselte Herzenstein 1953 zum VEB Bauprojektierung Groß-Berlin, war im Vorstand des BdA (DDR) und stand dem Planungsamt Weißensee vor. Nur der Leiter der „Heimstätte Berlin“, Karl Brockschmidt, „verlor das Vertrauen“ der Oberen und starb bald.
- Freilichtbühne Rügen
Eine undurchsichtige Seite (nicht zu verwechseln mit der echten Betreiber-Seite) will wissen, „…im Jahr 1949 begann [Scharoun] mit der Umsetzung seines Traums…“ von „…einer Bühne, die inmitten der Natur errichtet werden sollte und deren Umgebung Teil der Inszenierung sein sollte“. Sie soll „eines seiner bekanntesten Projekte“ sein, „ein Meilenstein der Architektur“, errichtet 1952-1956. Garniert wird die Aussage mit einem Bild der Waldbühne in Berlin.
Tatsächlich ist die Waldbühne bei Bergen in keiner Scharoun-Literatur enthalten und war höchstwahrscheinlich eine Ting-Stätte wie die Berliner Namensvetterin. Ihre Eröffnung nach dem Kriege war zudem erst 1958.
- Architekturfakultät TU Berlin
Bernhard Hermkes setzte sich für die Mit-Beauftragung von Hans Scharouns ein — und wird bei Instagram, aber auch von so manchen Studenten immer wieder seiner Urheberschaft beraubt.
Tatsächlich sind nur die Räume der nicht gewordenen Städtebau-Akademie von Scharoun, mit dem A060-Hörsaal, der Professoren-Wendeltreppe zu den (heutigen) Kunstwissenschaftlern, und der gesamten neuen Fachbereichsbibliothek.
- Philharmonie
Präzision ist bei jeder Wissensverbreitung nötig — bei der Arbeit mit Studenten erst recht oberstes Gebot. Wie kann es da passieren, daß ausgerechnet die Architekturfakultät (!) der Universität von Texas (!!) in ihren Prüfungsfragen (!!!) die Berliner Philharmonie mit dem Seier+Seier-Bild ihrer Kopenhagener Namensvetterin bebildert?
Das Kollektiv „Arquinema“ geht auf Instagram noch weiter, und verbindet in seinem Lobbeitrag die Aufnahmen des Saales der Philharmonie in Dresden (7x), der Staatsbibliothek zu Berlin (2x) und des Foyers der Berliner Philharmonie (1x).
- Blumengroßmarkt, heute Kindermuseum „Anoha“.
Wikipedia sieht da „…Vorderhäuser an [Friedrichstraße und Lindenstraße] … von Hans Scharoun…“, dahinter stünde die Markthalle, „…zwischen 1962 und 1965 in den ursprünglichen Formen, aber mit neuen Materialien wiederaufgebaut…“
Tatsächlich hat und hatte das jetzige Haus keine „Vorderhäuser“, weder zur Friedrich-, noch zur Lindenstraße. Die Betonhalle weist auch keine formalen Aufnahmen der Vorgängerin aus Gußeisen, Glas und Ziegelstein auf. Sie ein Neubau, kein Wiederaufbau, und hat einen Autor: Bruno Grimmek. Eine andere Seite derselben Wikipedia weiß ihn sogar beim Namen zu nennen!
- Umbauung Mehringplatz
Die Fachverwaltung für Stadtentwicklung schreibt zur „Südlichen Friedrichstadt“, „…Als städtebauliche Antwort auf die geplante Stadtautobahn wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts von Hans Scharoun das Wohnquartier rund um den Mehringplatz entworfen… Hochhausbebauung [als] Abschottung … verkehrsberuhigte[r] Bereich um den Mehringplatz.“ Beata Gontarczyk-Krampe im „Tagesspiegel“ schiebt auch die Schnellstraßenplanung Scharoun in die Schuhe.
Tatsächlich begann die Straßenverknüpfung Wilhelmstraße-Mehringdamm schon in den 1950ern mit dem Bau der Gewerbeförderungsanstalt (eingeweiht 1959), jene Lindenstraße-Zossener Str. ist (in der Planung) gar aus den 1930ern. Scharoun entwarf 1965 ein Büro- und Geschäftskranz und bewahrte den grünen Platz, während Walter Gropius im Wettbewerb diesen komplett auflöste. Die Hochhausscheiben sind eine Zufügung von Werner Düttmann.
- Wohnbebauung Hallesches Ufer
Wohl wegen der gegenüberliegenden Bauten am Mehringplatz wird auch dieses Haus von Hermann Fehling (1968-1971) zu Scharoun mitgezählt.
- Märkisches Viertel
Die Planungsgeschichte des Märkischen Viertels begann mit dem Entwurf von Georg Heinrichs, Hans Christian Müllers und Werner Düttmanns 1962. Die Umsetzung dauerte bis 1974. Scharoun muß dennoch dafür herhalten — weil sein Mitarbeiter 1937-1943 und 1949-1953, Chen Kuen Lee, darin zwei gekrümmte Hauswände schuf (Senftenberger Ring 71-92, 1970), ein weiterer, Stephan Heise (im Büro 1953-1963), die Wilhelm-Raabe-Grundschule (1965-1970, Kindertagesstätte bis 1973), und ein dritter, Peter Pfankuch (im Büro 1946-1958), die Häuser am Senftenberger Ring 50A-D (1966-1976). Bodo Fleischer, Scharouns Student, schuf die evangelische Kirche am Seggelluchbecken (1970-1972).
Scharouns Wohnhochhaus am Zabel-Krüger-Damm ist kein Teil vom Märkischen Viertel, bietet aber ein Ausblick darauf.
- Evangelisches Gemeindehaus Kladow
Derselbe Steplan Heise baute 1970-1973 die „Kladower Philharmonie“, das evangelische Gemeindehaus am Kladower Damm 369. Etwa 10 Jahre zuvor war auch Scharoun vielfach in der Gegend tätig — setzte sich für den Neubau der katholischen Kirche St. Raphael ein (Alt-Gatow 49a, von Rudolf Schwarz 1960 entworfen, 1965 geweiht, 2005 abgerissen). Der Volksmund verschmolz dies zu einem einzigen Ereignis.
- Theater am Potsdamer Platz
Es ist wohl wahr, daß Renzo Piano sein 1993-1998 errichtetes Musical-Theater an die Staatsbibliothek anlehnte, geometrisch wie optisch. In einer frühen Entwurfsfassung schlug er sogar einen neuen Osteingang in die Bibliothek vor, über den Marlene-Dietrich-Platz schwebte da ein Steg — geblieben sind davon ein schmaler Spalt zwischen der Spielbank und dem Theater und eine Freitreppe an der Rudolf-von-Gneist-Gasse.
Im Diktus und im Detail liegen zwischen den Häusern Welten.
Und dennoch wird das Theater immer wieder zu Scharoun gezählt.
- Habitat´67
Zu den wohl seltsamsten Zuweisungen auf Pinterest gehört jene von Amélie Devaux: tatsächlich ist die Hausanlage in Montreal natürlich von Moshe Safdie.
Die Liste wird fortgeführt.
November 2022

In den Monaten November und Dezember erwarten Sie gleich mehrere Scharoun-bezogene Veranstaltungen:
- 4. November, 19:30. Buchpräsentation von Ralf Bock, „Gestalt finden“, im „Bücherbogen“ am Savignyplatz, Stadtbahnbogen 593, Berlin
23. November, 17:30, Vortrag von Ulrike Eichhorn, „Im musikalischen Einklang mit der Architektur — Hans Scharoun und sein Weg nach Berlin“ in der Urania, An der Urania 17, BerlinVortrag entfällt.24. November, 18:00, Eröffnung der Ausstellung „Hans Scharoun 1972–2022“, Dominicusstr. 3, BerlinNeuer Termin wird bekanntgegeben.- 25. November
- 10:00, Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, Potsdamer Chaussee 75-77, Berlin
- 18:00, Buchpräsentation von Eva-Maria Barkhofen, „Architektur auf Papier“ in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin
- 18:00, Eröffnung der Ausstellung „Hans Scharoun — Entwürfe, Visionen, Modelle“ im Historischen Museum, An der Geeste, Bremerhaven
- 19:00, „Bauen und Bilden von Freundschaften und Gemeinschaften“, eine Diskussion mit Waltraud Paula Indrist, Sandra Meireis und Ulrike Tillmann, moderiert von Angelika Schnell. Haus Schminke, Kirschallee 1b, Löbau. Videoübertragung!
- 22:00, Musikfeuilleton von Albrecht Dümling, „Dem Architekten Hans Scharoun zum 50. Todestag“, Deutschlandfunk Kultur
- 26. November, 12:00, große Stadtführung von MannMitHut-Touren
- 27. November, 13:00, kleine Stadtführung von MannMitHut-Touren
- 1. Dezember, 18:00, Vortrag von Dimitri Suchin, „Von der Bar der beiden heiteren Ostpreußen“ in der Galerie F37, Fasanenstraße 37, Berlin
26. Februar 2023, letzter Öffnungstag der Ausstellung „Hans Scharoun — Entwürfe, Visionen, Modelle“
Änderungen vorbehalten.